Pflanzlich gegerbtes Leder: Warum es die nachhaltigere Wahl ist

Pflanzlich gegerbtes Leder: Warum es die nachhaltigere Wahl ist

Wieso der Aufwand?

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Qualität wieder in den Fokus rücken, erlebt pflanzlich gegerbtes Leder eine Renaissance. Nicht nur ist es umweltfreundlicher, sondern es überzeugt auch durch seine Natürlichkeit, Langlebigkeit und handwerkliche Exzellenz. Bei Buckle & Seam setzen wir konsequent auf pflanzliche Gerbung und natürliche Färbemethoden – und das aus gutem Grund. In diesem Artikel erklären wir, warum pflanzlich gegerbtes Leder die nachhaltigere Wahl ist – für dich, für die Umwelt und für kommende Generationen.

Was bedeutet „pflanzlich gegerbtes Leder“?

Bei der pflanzlichen Gerbung wird Leder mithilfe von natürlichen Gerbstoffen wie Eichenrinde, Mimosarinde, Quebracho oder Kastanienextrakten haltbar gemacht. Im Gegensatz zur Chromgerbung, bei der aggressive Chemikalien wie Chrom(III)-Salze verwendet werden, ist die pflanzliche Methode deutlich schonender – sowohl für die Umwelt als auch für die Haut. Diese Gerbung ist zudem kein moderner Trend: Sie wird seit Jahrtausenden praktiziert und ist eng mit traditionellem Handwerk verknüpft. Das Ergebnis ist ein charaktervolles Leder mit natürlicher Ausstrahlung, das mit der Zeit eine wunderschöne Patina entwickelt.

Der Herstellungsprozess im Detail

Die Herstellung von pflanzlich gegerbtem Leder beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Rohhäute, bevorzugt als Nebenprodukt der Fleischindustrie. Die Häute werden gründlich gereinigt und über mehrere Wochen in Gruben oder Fässern mit natürlichen Gerbstoffen eingelegt. Dieser langsame Prozess erlaubt es dem Leder, auf natürliche Weise zu reifen. Anschließend folgt die Färbung – ebenfalls ohne synthetische Zusätze. Statt chemischer Farbstoffe kommen pflanzliche Pigmente zum Einsatz, wie sie zum Beispiel aus Indigo, Kurkuma oder Walnussschalen gewonnen werden. Diese natürliche Verarbeitung erfordert Geduld und handwerkliches Können, bringt jedoch ein unvergleichlich hochwertiges Endprodukt hervor.

Die Vorteile pflanzlich gegerbten Leders

Pflanzlich gegerbtes Leder punktet auf ganzer Linie: Ökologisch betrachtet entstehen beim Gerbprozess keine giftigen Rückstände, die in die Umwelt gelangen könnten. Auch für Allergiker ist dieses Leder besser geeignet, da es frei von hautreizenden Chemikalien ist. Darüber hinaus ist es besonders langlebig – statt zu reißen oder porös zu werden, entwickelt es mit der Zeit eine individuelle Patina. Und nicht zuletzt lässt sich pflanzlich gegerbtes Leder bei der Entsorgung oder Weiterverarbeitung besser recyceln und in manchen Fällen sogar kompostieren. Es ist also nicht nur schön, sondern auch sinnvoll.

Die soziale Verantwortung hinter pflanzlich gegerbtem Leder

Wer sich für pflanzlich gegerbtes Leder entscheidet, unterstützt oft auch bessere Arbeitsbedingungen. So wie bei Buckle & Seam: Unsere Produktion findet unter fairen Bedingungen in Pakistan statt. Die gesamte Lieferkette ist transparent und sozial verantwortlich gestaltet. Zudem investieren wir mit jedem Verkauf in Bildungsprojekte: Über unser Programm #OneBagOneChild fließen 3 % des Umsatzes in die Schulbildung von Mädchen in Pakistan. Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur ökologisches Handeln, sondern auch gesellschaftliches Engagement.

Warum pflanzlich gegerbtes Leder teurer ist – und warum es sich lohnt

Die Herstellung von pflanzlich gegerbtem Leder ist aufwändig, zeitintensiv und erfordert Fachwissen – all das schlägt sich im Preis nieder. Doch dieser höhere Preis ist ein ehrlicher Preis: Er steht für Qualität, faire Löhne, umweltfreundliche Prozesse und Langlebigkeit. Wer sich für ein Produkt aus pflanzlich gegerbtem Leder entscheidet, trifft eine bewusste Konsumentscheidung gegen Massenproduktion und Wegwerfmentalität – und für Wertschätzung und Nachhaltigkeit.

Pflanzliche Gerbung im Vergleich zur konventionellen Lederherstellung

Im Gegensatz zur konventionellen Chromgerbung, bei der giftige Abwässer entstehen und oft unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird, ist die pflanzliche Gerbung deutlich umweltschonender. Während chemisch gegerbtes Leder oft billig produziert wird, leidet die Qualität und Haltbarkeit darunter. Außerdem bergen chemische Rückstände gesundheitliche Risiken – sowohl für die Arbeiter in der Gerberei als auch für die Endnutzer. Pflanzlich gegerbtes Leder hingegen ist eine bewusste Wahl für Qualität, Gesundheit und Umwelt.

Die Lederprodukte von Buckle & Seam im Nachhaltigkeitscheck

Unsere Produkte stehen für kompromisslose Qualität und verantwortungsvolles Handeln. Jedes Stück wird in Handarbeit gefertigt – mit Leder, das ausschließlich pflanzlich gegerbt und natürlich gefärbt wird. Unsere Produktionspartner erfüllen höchste soziale und ökologische Standards, belegt durch Zertifizierungen wie B Corp, Leather Working Group (LWG) und REACH. Damit garantieren wir nicht nur langlebige und stilvolle Taschen, Rucksäcke und Accessoires, sondern auch ein gutes Gewissen beim Kauf.

So pflegst du pflanzlich gegerbtes Leder richtig

Damit du lange Freude an deinem Lederprodukt hast, solltest du es regelmäßig pflegen – am besten mit natürlichen Mitteln. Zur Reinigung eignet sich eine milde Sattelseife, zur Pflege ein Lederbalsam auf pflanzlicher Basis. Wichtig ist auch die richtige Lagerung: trocken, luftig und nicht in direktem Sonnenlicht. Bei guter Pflege begleitet dich dein pflanzlich gegerbtes Lederstück ein Leben lang – und wird mit der Zeit immer schöner.

Fazit – Mehr als nur ein Modetrend

Pflanzlich gegerbtes Leder ist kein kurzlebiger Trend, sondern eine bewusste Entscheidung. Es steht für Nachhaltigkeit, Qualität und soziale Verantwortung. Wer ein solches Produkt kauft, investiert in ein langlebiges Stück mit Charakter – und setzt ein Zeichen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen. Bei Buckle & Seam glauben wir fest daran, dass gutes Design und gutes Handeln Hand in Hand gehen können. Mit unseren pflanzlich gegerbten Lederwaren trägst auch du dazu bei, die Welt ein Stück besser zu machen.

Zurück zum Blog